CJD Kinder- und Jugendstiftung wird 10 Jahre alt

Die CJD Kinder- und Jugendstiftung ist eine selbstständige, rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und unterliegt der staatlichen Stiftungsaufsicht. Ihr Jahresbericht wird von einer unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft testiert und der Wirtschaftsaufsicht vorgelegt. Die CJD Kinder- und Jugendstiftung ist eine Dachstiftung - das heißt, unter ihrem Dach können weitere Stiftungsfonds gegründet werden. Das ist schon ab einem Stiftungskapital von 3.000 Euro möglich.
"Die Gründung einer Stiftung ist das Richtige für Menschen, die weitsichtig an die Zukunft denken und nachhaltig etwas bewirken möchten," sagt Berthold Kuhn, Vorstandsvorsitzender der CJD Kinder- und Jugendstiftung. Prominenteste Stiftungsgründerin unter ihrem Dach ist sicherlich Ski-Legende Hilde Gerg: Sie besuchte als Jugendliche das Internat des CJD Berchtesgaden und weiß, was das Getrenntsein von Zuhause bedeutet. Mit ihrer Stiftung unterstützt sie deshalb Projekte des CJD Asthmazentrums Berchtesgaden, in dem chronisch kranke Kinder mit Asthma, Neurodermitis und Mukoviszidose leben.
Ziele der CJD Kinder- und Jugendstiftung sind beispielsweise die Förderung der Erziehung, Bildung, Ausbildung und Fortbildung von Kindern und Jugendlichen, die Förderung ihrer sozialen Begleitung sowie die Förderung ihrer beruflichen und medizinischen Rehabilitation. So konnte mit den Mitteln aus der Stiftung Schopf Nr. 1 der CJD Kinder- und Jugendstiftung der Bau einer Kindertagesstätte in Berlin ermöglicht werden. Weitere Erlöse aus den Stiftungserträgen flossen in die Beseitigung von Hochwasserschäden in Zeitz (Sachsen-Anhalt) sowie Kirchheim unter Teck (Baden-Württemberg) oder in einen Zuschuss zum Mittagstisch für sozial Schwache Kinder und Jugendliche.
"Ohne die Erlöse aus den Stiftungen könnte das CJD viele sinnvolle Projekte nicht realisieren," erklärt Berthold Kuhn. Über die Mittelvergabe entscheidet der Vorstand der CJD Kinder- und Jugendstiftung in Abstimmung mit den jeweiligen Stifterinnen und Stiftern. Dabei achten wir darauf, dass die fördermittel keine staatlichen Zuschüsse oder sonstigen Zuwendungen ersetzen."